Shop

Bestellformular (Schritt 1 von 2)

Im Zeichen der Linde: Quartiergeschichte Äusseres Lind

Der Band 9 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» widmet sich den Besonderheiten der Geschichte des Quartiers zwischen Hauptbahnhof und Lindberg und geht prägenden Eckpunkten seiner Entwicklung nach. Autor: Peter Niederhäuser

1923 Ein Schlüsseljahr der Winterthurer Baugeschichte

Der Band 8 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» zeigt, dass die Grundlage der städtischen Wohnbaupolitik als Folge der Eingemeindung 1922 in den 1920er-Jahren gelegt wurde. Autor: Peter Niederhäuser

Utopie und Urbanität

Der Band 7 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» zeigt die Entstehung des Gutschick-Quartiers, das innerhalb von zehn Jahren aus dem Boden gestampft wurde und bis heute als das grossstädtische Quartier in Winterthur schlechthin gilt. Autoren: Miguel Garcia, Reto Westermann, mit einem Beitrag von Roger Strub

Vom Lehenshof zur Wohnkolonie

Der Band 6 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» zeigt die Entstehung der heute 100 jährigen Siedlung im Weihertal, welche zusammen mit dem «Kulturort Weihertal» für eine enge Verbindung von Natur und Kultur steht. Autor: Peter Niederhäuser

Zwischen Erhalt und Erneuerung - vergriffen

Der Band 5 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» erzählt aus dem bewegten 50-jährigen Bestehen des Vereins «Heimatschutz Winterthur». Autoren: Maria J. Bühler-Reimann, Katharina Furrer-Kempter, Peter Niederhäuser

 

Am Rand und doch mitten in der Stadt

Der Band 4 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» zeichnet die Geschichte einer Art Winterthur «en miniature» - des Geiselweidquartieres. Autoren: Miguel Garcia und Reto Westermann

Eine Strasse mit vielen Namen

Der Band 3 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» widmet sich der spannenden Entstehung einer Strasse und seiner verbindenden Bedeutung. Autor: Peter Niederhäuser

Ein Leuchtturm der Kultur

Der Band 2 der Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» zeichnet die bewegte Geschichte des Stadttheaters und seine Entstehung. Autoren: Werner Huber, Martin Bernhard, Peter Niederhäuser

Von der Industrie- zur Gartenstadt - vergriffen

Aus der vom Heimatschutz Winterthur neu lancierten Schriftenreihe «Winterthurer Bau-Geschichten» widmet sich der Band 1 der Entwicklung des Gartenstadt-Quartieres am Brühlberg. Autor: Peter Niederhäuser

 

Winterthur – Sammlung historischer Photographien

Eine einmalige, reiche Blattsammlung aus den Winterthurer Photoarchiven um 1900, in einer repräsentativen Kassette im Format 33 x 48 cm (inkl. Verpackung) 
 
Verkaufspreis (Fr. 160.—) AKTION Fr. 30.—

 

Rittmeyer & Furrer – Eine Architektengemeinschaft zwischen Jugendstil und Neuem Bauen 

Mit Beiträgen von Luzi Dosch, Katharina Furrer-Kempter, Karl Keller, Robert Steiner 
 
Verkaufspreis (Fr. 18.—) AKTION Fr. 10.—

 

Die Marktgasse und das Obertor in Winterthur - vergriffen

Die Ansichten der Fassaden der Marktgasse und des Obertors wurde anfangs der dreissiger Jahre während der grossen Krise von arbeitslosen Bautechnikern aufgenommen und gezeichnet. Die unentgeltliche Kartonrolle muss abgeholt werden (Terminvereinbarung via Mail an winterthur(at)heimatschutz.ch)
 
In Kartonrolle, Durchmesser 11 cm, Höhe 36,5 cm